Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Folge 40 – Thushyanthan Baskaran

… und die Differences-in-Differences Methode.

Gemeinsam mit Thushyanthan Baskaran haben sich Rudi und Martin in dieser Folge der Differences-in-Differences Methode angenähert. Für die Anwendung dieser Methode in Bezug auf die Auswirkungen von Mindestlöhnen wurde in diesem Jahr der Alfred Nobel Gedächtnispreis vergeben. Thushyanthan Baskaran, Professor für angewandte Mikroökonomik an der Universität Siegen, erklärte uns was aus seiner Sicht das Besondere an diesem Artikel war. Um besser zu verstehen in welchen Kontexten sich die Differences-in-Differences Methode anwenden lässt, haben wir uns anschließend zwei Arbeiten genauer angesehen, in denen er diese Methode selbst verwendet hat. Dabei haben wir erfahren, warum es nicht zwingend schlecht sein muss, wenn Minister:innen Staatsmittel bevorzugt in ihrem Heimatort investieren und dass Firmen nicht unbedingt mit Abwanderung auf Steuererhöhungen reagieren. Hört außerdem in diese Folge rein, wenn ihr erfahren wollt, wie man auf die Idee kommt eine weitgehend unbekannte Kommunalsteuerreform in NRW als Untersuchungsaspekt der eigenen Forschung zu wählen.

Verwendete Literatur der Folge:

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: