…. und die Spielarten des Kapitalismus.
In der 51. Folge war Till van Treeck (Professor am Institut für Sozioökonomie der Uni Duisburg-Essen) bei Julia und Martin in der Wirtschaft zu Gast. Sie haben sich darüber unterhalten, warum sich das kapitalistische Wirtschaftssystem in verschiedenen Ländern unterscheidet und welche Auswirkungen die unterschiedlichen Spielarten des Kapitalismus (Varieties of Capitalism) auf die Unternehmensstruktur, Ungleichheit und soziale Mobilität haben. Ihr erfahrt in dieser Folge, was Statuskonsum ist, warum dieser bei steigender Ungleichheit zunimmt und warum vor allem der Statuskonsum der oberen Mittelschicht Klima-schädlich ist. Zudem hat Till uns noch erzählt, inwiefern eine Verkürzung der Arbeitszeit im Gegensatz dazu zum Klimaschutz beitragen kann und wie Arbeitszeit und Statuskonsum mit den Varieties of Capitalism zusammenhängen.
Schlagwort-Archive:In der Wirtschaft
Folge 50 – David Petersen und Hannah Heller von Economists for Future
… und die Lehre in der VWL.
In der 49. Folge haben Felix und Annabelle mit Silja Graupe, der Präsidentin der Cusanus Hochschule, gesprochen. Dabei ging es im ersten Teil darum, ob und auf welche Art Standard-Lehrbücher der VWL Einfluss auf das Denken der Studierenden nehmen, und wie sich die Lehrbücher im Laufe des letzten Jahrhunderts geändert haben. Im zweiten Teil haben wir über die Cusanus Hochschule gesprochen und ihren Anspruch, Bildung zu ermöglichen für zukunftsfähige Ökonomien. Hört rein, wenn ihr in eurem klassischen VWL-Studium unzufrieden seid, erfahren wollt, was der Grund dafür sein könnte und wie es anders gehen könnte. Viel Spaß beim Hören der Folge!
Folge 49 – Silja Graupe
… und die Lehre in der VWL.
In der 49. Folge haben Felix und Annabelle mit Silja Graupe, der Präsidentin der Cusanus Hochschule, gesprochen. Dabei ging es im ersten Teil darum, ob und auf welche Art Standard-Lehrbücher der VWL Einfluss auf das Denken der Studierenden nehmen, und wie sich die Lehrbücher im Laufe des letzten Jahrhunderts geändert haben. Im zweiten Teil haben wir über die Cusanus Hochschule gesprochen und ihren Anspruch, Bildung zu ermöglichen für zukunftsfähige Ökonomien. Hört rein, wenn ihr in eurem klassischen VWL-Studium unzufrieden seid, erfahren wollt, was der Grund dafür sein könnte und wie es anders gehen könnte. Viel Spaß beim Hören der Folge!
Folge 48 – Andrea Grisold
… und die Wirtschaft in den Medien.
In der 48. Folge treffen sich Felix und Rudi mit Andrea Grisold, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Wien. Sie sprechen im ersten Teil über Ungleichheit im Allgemeinen und kommen im zweiten Teil genauer auf Forschungspapiere von Andrea zu sprechen, in denen sie sich mit der Medienberichterstattung über Ungleichheit und die Vermögens- bzw. Einkommensbesteuerung beschäftigt hat. Hier erfahrt ihr, welche zentralen Diskurse in den Medien vor allem über diese Themen geführt werden und welche ausgelassen werden. Hört rein, wenn ihr wissen möchtet, was es mit der Politischen Ökonomie der Medien auf sich hat, wie sie methodisch in ihrer Forschung vorgegangen ist und warum sie sich selbst als plurale Ökonomin sieht. Viel Spaß mit der Folge!
Folge 47 – Kristin Eichhorn
… und die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft.
In dieser Folge geht es ausnahmsweise mal nicht um wirtschaftliche Themen, sondern darum, warum die Arbeitsbedingungen für den so genannten „Nachwuchs“ in der Wissenschaft ziemlich prekär sind und was das für Auswirkungen hat. Dafür haben sich Julia und Martin mit Kristin Eichhorn, Co-Autorin des Buchs “#ichbinhanna – Prekäre Wissenschaft in Deutschland” und Literaturwissenschaftlerin an der Uni Stuttgart, unterhalten. Kristin gibt uns dabei einen Einblick, wie es dazu kam, dass immer mehr Menschen in der Wissenschaft prekär beschäftigt sind, warum dadurch bestimmte Bevölkerungsgruppen von einer Tätigkeit in der Wissenschaft ausgeschlossen werden und inwieweit verschiedene wissenschaftliche Disziplinen unterschiedlich davon betroffen sind. Zudem haben wir darüber gesprochen, in welchen Ländern es eventuell besser läuft und mit welchen Reformen auch in Deutschland die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessert werden können. Hört außerdem in die Folge rein, wenn ihr wissen wollt, was das Wissenschaftszeitvertragsgesetz mit dem Tankrabatt gemeinsam hat. Viel Spaß dabei!
Folge 46 – Claudius Gräbner-Radkowitsch
… die Finanzialisierung.
In unserer 45. Folge haben sich Felix, Rudi und Annina Kaltenbrunner von der Leeds University Business School auf eine gemütliche Runde in der Wirtschaft zusammengefunden. Annina befasst sich in ihrer Forschung überwiegend mit Geld, Finanzen und Makroökonomischer Politik (Kann ich Macroeconomic Policy so übersetzen?) und bringt uns am Anfang erstmal ausführlich Wechselkurse und Währungshierarchien näher.Hört also gerne rein, wenn ihr mit den Themen ansonsten bisher noch nicht so viel anfangen konntet oder eine kleine Auffrischung gebrauchen könnt. Zudem sprechen wir mit ihr darauf aufbauend noch über die wesentlichen Funktionen des Finanzsektors und über Finanzialisierung; was das überhaupt ist und warum diese Finanzialisierung Risiken für Länder des Globalen Südens mit sich bringt. In der Folge erfahrt ihr außerdem, wie Annina zur Pluralen Ökonomik gekommen ist, warum sie eigentlich Twitter nutzt und was ihrer Meinung nach die schönste Währung ist. Viel Spaß dabei!
Folge 45 – Annina Kaltenbrunner
… die Finanzialisierung.
In unserer 45. Folge haben sich Felix, Rudi und Annina Kaltenbrunner von der Leeds University Business School auf eine gemütliche Runde in der Wirtschaft zusammengefunden. Annina befasst sich in ihrer Forschung überwiegend mit Geld, Finanzen und Makroökonomischer Politik (Kann ich Macroeconomic Policy so übersetzen?) und bringt uns am Anfang erstmal ausführlich Wechselkurse und Währungshierarchien näher.Hört also gerne rein, wenn ihr mit den Themen ansonsten bisher noch nicht so viel anfangen konntet oder eine kleine Auffrischung gebrauchen könnt. Zudem sprechen wir mit ihr darauf aufbauend noch über die wesentlichen Funktionen des Finanzsektors und über Finanzialisierung; was das überhaupt ist und warum diese Finanzialisierung Risiken für Länder des Globalen Südens mit sich bringt. In der Folge erfahrt ihr außerdem, wie Annina zur Pluralen Ökonomik gekommen ist, warum sie eigentlich Twitter nutzt und was ihrer Meinung nach die schönste Währung ist. Viel Spaß dabei!
Folge 44 – Salam Said
… der Syrienkrieg.
In der 44. Folge in der Wirtschaft haben Rudi und Annabelle sich mit Salam Said von der Friedrich-Ebert-Stiftung unterhalten. Wir haben mit Salam über den Syrienkrieg gesprochen und über die Sanktionen, die deswegen verhängt wurden. Salam hat uns erklärt, wie die unterschiedlichen Sanktionen wirken und welche Parallelen und Unterschiede es zu den Sanktionen gibt, die aktuell gegen Russland verhängt wurden. Außerdem haben wir über den Wiederaufbau in Syrien gesprochen und welche Herausforderungen es dabei gibt. Schaltet auch ein, wenn ihr gerne wissen möchtet, welches Buch Salam empfiehlt zu lesen. Viel Spaß beim Hören dieser Folge!
Folge 43 – Joanna Rostek
… die literaturwissenschaftliche Analyse ökonomischen Denkens.
In der 43. Folge haben sich Martin und Rudi mit Joanna Rostek von der Uni Giessen in der Wirtschaft getroffen. Sie ist Literaturwissenschaftlerin, Teil des Netzwerks Economic criticism und Autorin des Buches “Women’s Economic Thought in the Romantic Age: Towards a Transdisciplinary Herstory of Economic Thought”. Joanna erklärte uns anhand ihrer Forschung, weshalb man in literarischen Texten suchen muss, wenn man etwas das ökonomische Denken von Frauen vor gut 200 Jahren erfahren möchte und warum diese Beiträge gleichwertig anzusehen sind, wie die Fachliteratur, die Männer zu der Zeit geschrieben haben. Wir haben zudem erfahren, wie sie bei Ihrer Analyse dieser Texte vorgegangen ist, welche ökonomischen Themen die Frauen um 1800 beschäftigt haben und warum diese Themen auch heute noch aktuell sind. Hört außerdem in die Folge rein, wenn ihr Wissen möchtet, inwieweit Kultur, Literatur und Ökonomie auch heute noch verflochten sind. Viel Spaß beim Hören!
Folge 42 – Aram Ziai
… und Post-Development.
In der 42. Folge in der Wirtschaft haben Felix und Annabelle mit Aram Ziai von der Uni Kassel gesprochen. Aram ist dort Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien. Wir haben mit ihm über das Konzept „Entwicklung“ gesprochen und über Entwicklungszusammenarbeit. Aram hat uns insbesondere die Kritik der Post-Development-Ansätze erläutert. Am Ende ging es auch noch um Entwicklungsökonomik, denn wir sind ja „in der Wirtschaft“. Wenn ihr wissen wollt, warum Aram in Ghana lieber forscht als Urlaub macht, dann schaltet gerne ein. Viel Spaß beim Hören!