… und die Wirtschaft in den Medien.
In der 48. Folge treffen sich Felix und Rudi mit Andrea Grisold, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Wien. Sie sprechen im ersten Teil über Ungleichheit im Allgemeinen und kommen im zweiten Teil genauer auf Forschungspapiere von Andrea zu sprechen, in denen sie sich mit der Medienberichterstattung über Ungleichheit und die Vermögens- bzw. Einkommensbesteuerung beschäftigt hat. Hier erfahrt ihr, welche zentralen Diskurse in den Medien vor allem über diese Themen geführt werden und welche ausgelassen werden. Hört rein, wenn ihr wissen möchtet, was es mit der Politischen Ökonomie der Medien auf sich hat, wie sie methodisch in ihrer Forschung vorgegangen ist und warum sie sich selbst als plurale Ökonomin sieht. Viel Spaß mit der Folge!
Schlagwort-Archive:Ungleichheit
Folge 37 – Philipp Staab
… und die Digitalökonomie.
In unserer 37. Folge treffen sich Martin und Rudi mit Philipp Staab – Professor für Soziologie der Zukunft der Arbeit an der HU Berlin. Sie sprechen über die Veränderungen in der Arbeitswelt und in der Produktion, welche die Digitalisierung mit sich bringt. Zudem geht es um Herausforderungen wie Ungleichheit, die Klimakatastrophe und welche Rolle der Staat in Zeiten der Digitalisierung einnimmt. Schaltet auch ein, wenn ihr mehr über die Besonderheiten von Plattformökonomien und deren Netzwerkeffekte erfahren möchtet. Außerdem verrät uns Philipp, ob er sich in Zukunft lieber auf dem Fahrrad oder im Flugtaxi fortbewegt. Wie immer wünschen wir viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Anhören!
Folge 26 – Judith Niehues
… und die Einkommensungleichheit.
Rudi und Martin haben sich mit Judith Niehues vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln über den Status Quo und die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland unterhalten. Dabei haben sie erfahren, welche Faktoren zu der ansteigenden Einkommensungleichheit beitragen, sowie auch, dass viele Menschen ihre eigene Position in der Einkommensverteilung unterschätzen. Dies beeinflusst unter anderem auch die Akzeptanz für Umverteilungsinstrumente in der Bevölkerung. Wir haben darüber gesprochen welche Maßnahmen in diesem Zusammenhang beliebter sind und woran das liegen könnte. Beim Hören dieser Folge erfahrt ihr außerdem, wie sich die ersten Monate der Corona Pandemie auf die Einkommensungleichheit in Deutschland ausgewirkt haben und warum staatliche Unterstützungsmaßnahmen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle gespielt haben.