… die literaturwissenschaftliche Analyse ökonomischen Denkens.
In der 43. Folge haben sich Martin und Rudi mit Joanna Rostek von der Uni Giessen in der Wirtschaft getroffen. Sie ist Literaturwissenschaftlerin, Teil des Netzwerks Economic criticism und Autorin des Buches “Women’s Economic Thought in the Romantic Age: Towards a Transdisciplinary Herstory of Economic Thought”. Joanna erklärte uns anhand ihrer Forschung, weshalb man in literarischen Texten suchen muss, wenn man etwas das ökonomische Denken von Frauen vor gut 200 Jahren erfahren möchte und warum diese Beiträge gleichwertig anzusehen sind, wie die Fachliteratur, die Männer zu der Zeit geschrieben haben. Wir haben zudem erfahren, wie sie bei Ihrer Analyse dieser Texte vorgegangen ist, welche ökonomischen Themen die Frauen um 1800 beschäftigt haben und warum diese Themen auch heute noch aktuell sind. Hört außerdem in die Folge rein, wenn ihr Wissen möchtet, inwieweit Kultur, Literatur und Ökonomie auch heute noch verflochten sind. Viel Spaß beim Hören!
Schlagwort-Archive:Geschichte des ökonomischen Denkens
Folge 38 – Heinz Kurz
… und die ökonomischen Theorien von Piero Sraffa.
In dieser Folge wird es ziemlich speziell, denn Julia und Martin haben sich mit Heinz Kurz (em. Prof. an der Uni Graz) ausführlich über das Werk Piero Sraffas unterhalten. Da dieser die Theorien der Neoklassik kritisierte und eigene Theorien entwickelt hat, ist mikroökonomisches Grundwissen durchaus von Vorteil, um der Unterhaltung gut folgen zu können. Wir haben während des Gesprächs erfahren, welche Schwächen Sraffa in der Neoklassik sah und warum er die Lösung teilweise in einer Neuinterpretation der klassischen Ökonomik suchte. Ebenso legte Heinz dar, wie vor allem David Ricardo Sraffas Schaffen beeinflusste, aber auch welchen eigenständigen Beitrag Sraffa in der ökonomischen Theoriebildung geleistet hat. Auch der Frage warum Sraffa vielen Menschen heute kein Begriff ist und inwieweit seine Theorien nach seinem Tod weiterentwickelt wurden sind wir nachgegangen. In dieser Folge erfahrt ihr außerdem warum Heinz sich so intensiv mit den Texten von Piero Sraffa auseinandersetzt und wieso sich dessen Theorien trotz der Überlegenheit in der Cambridge Kapitalkontroverse nicht gegen die Neoklassik durchsetzten. Wie immer wünschen wir viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Anhören!