…. und die internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Felix und Martin haben mit Heike Joebges (Professorin an der HTW in Berlin) darüber gesprochen, was die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern als Wirtschaftsstandort ausmacht. Sie erklärte uns, warum Wechselkurse und die Lohnhöhe dabei eine bedeutende Rolle spielen, aber auch wie Länder mit nicht-finanziellen Faktoren ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Außerdem haben wir uns die Entwicklung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit genauer angeschaut, darüber gesprochen, ob die Liberalisierung des Arbeitsmarktes in den 90er und 2000er Jahren notwendig war und wieso das deutsche Exportüberschussmodell krisenanfällig ist. Zudem erfahrt ihr in dieser Folge, wie sich die aktuellen Krisen, wie die Energiekrise und der fortschreitende Klimawandel, auf die deutsche Wettbewerbsfähigkeit auswirken.
Schlagwort-Archive:Bildung
Folge 51 – Till van Treeck
…. und die Spielarten des Kapitalismus.
In der 51. Folge war Till van Treeck (Professor am Institut für Sozioökonomie der Uni Duisburg-Essen) bei Julia und Martin in der Wirtschaft zu Gast. Sie haben sich darüber unterhalten, warum sich das kapitalistische Wirtschaftssystem in verschiedenen Ländern unterscheidet und welche Auswirkungen die unterschiedlichen Spielarten des Kapitalismus (Varieties of Capitalism) auf die Unternehmensstruktur, Ungleichheit und soziale Mobilität haben. Ihr erfahrt in dieser Folge, was Statuskonsum ist, warum dieser bei steigender Ungleichheit zunimmt und warum vor allem der Statuskonsum der oberen Mittelschicht Klima-schädlich ist. Zudem hat Till uns noch erzählt, inwiefern eine Verkürzung der Arbeitszeit im Gegensatz dazu zum Klimaschutz beitragen kann und wie Arbeitszeit und Statuskonsum mit den Varieties of Capitalism zusammenhängen.
Folge 50 – David Petersen und Hannah Heller von Economists for Future
… und die Lehre in der VWL.
In der 49. Folge haben Felix und Annabelle mit Silja Graupe, der Präsidentin der Cusanus Hochschule, gesprochen. Dabei ging es im ersten Teil darum, ob und auf welche Art Standard-Lehrbücher der VWL Einfluss auf das Denken der Studierenden nehmen, und wie sich die Lehrbücher im Laufe des letzten Jahrhunderts geändert haben. Im zweiten Teil haben wir über die Cusanus Hochschule gesprochen und ihren Anspruch, Bildung zu ermöglichen für zukunftsfähige Ökonomien. Hört rein, wenn ihr in eurem klassischen VWL-Studium unzufrieden seid, erfahren wollt, was der Grund dafür sein könnte und wie es anders gehen könnte. Viel Spaß beim Hören der Folge!
Folge 49 – Silja Graupe
… und die Lehre in der VWL.
In der 49. Folge haben Felix und Annabelle mit Silja Graupe, der Präsidentin der Cusanus Hochschule, gesprochen. Dabei ging es im ersten Teil darum, ob und auf welche Art Standard-Lehrbücher der VWL Einfluss auf das Denken der Studierenden nehmen, und wie sich die Lehrbücher im Laufe des letzten Jahrhunderts geändert haben. Im zweiten Teil haben wir über die Cusanus Hochschule gesprochen und ihren Anspruch, Bildung zu ermöglichen für zukunftsfähige Ökonomien. Hört rein, wenn ihr in eurem klassischen VWL-Studium unzufrieden seid, erfahren wollt, was der Grund dafür sein könnte und wie es anders gehen könnte. Viel Spaß beim Hören der Folge!