Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Nullnummer die Zweite

….Veränderungen in der Wirtschaft.
In dieser Folge haben wir keinen Gast. Aber es gibt große und kleine Veränderungen in der Wirtschaft über die wir euch informieren wollen! Zum Einen wollen wir euch Rudi vorstellen, der jetzt offiziell Teil des „In der Wirtschaft“- Teams ist.
Zum Anderen mussten wir aufgrund der aktuellen Situation auch Anpassungen „in der Wirtschaft“ vornehmen und möchten euch über unser „Corona-Krisen-Spezial“ informieren, welches wir, neben den normalen Folgen, für die nächste Zeit planen. Auch möchten wir die Folge dazu nutzen ein kleines Zwischenfazit zu ziehen und uns bei der ein oder anderen Person zu bedanken…

Folge 6 – Helge Peukert

… und die Schattenbanken.
Julia und Martin haben mit Helge Peukert gesprochen. Er ist Finanzmarktexperte und außerplanmäßiger Professor im Master-Studiengang „Plurale Ökonomik“ an der Universität Siegen. In dem Gespräch ging es vorallem um die Rolle von Banken während der Finanzkrise von 2007 und die seither ergriffenen (Regulierungs-)Maßnahmen. Wir haben darüber gesprochen, was Schattenbanken eigentlich sind und was sie mit dem ganzen Thema zu tun haben. Außerdem haben wir uns über die Politik der EZB unterhalten und nebenbei erfahren, auf welcher Konferenz es das schlechteste Essen gibt…

Folge 5 – Achim Truger

… und der Sachverständigenrat.
Felix und Julia haben in Duisburg Achim Truger getroffen. Achim ist Professor für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen und einer der fünf Wirtschaftsweisen. In dem Gespräch ging es darum, wie der Sachverständigenrat eigentlich arbeitet und wie Achim zum „Wirtschaftsweisen“ geworden ist. Außerdem haben wir uns über die Position des Sachverständigenrates zur CO²-Bepreisung und Achims Minderheitsvotum zur Schuldenbremse unterhalten. Ein weiteres Thema war die wirtschaftspolitische Pluralität in und außerhalb des Sachverständigenrates…

Folge 4 – Miriam Rehm

… und die ökonomische Ungleichheit.
Felix und Martin waren an der Universität Duisburg-Essen und haben mit Miriam Rehm, Juniorprofessorin für Sozioökonomie, gesprochen. Dabei ging es um verschiedene Formen von (ökonomischer) Ungleichheit, wie man diese erforschen kann und was sie für Auswirkungen hat. Insbesondere ging es um Miriams aktuelle Forschung zur Vermögensungleichheit und dem Gender Wealth Gap. Wir haben mit ihr über politische Möglichkeiten zur Reduktion von (Vermögens-) Ungleichheit gesprochen und woran es hakt diese umzusetzen. Nebenbei haben wir außerdem erfahren, wie es dazu kam, dass Miriam heute Wirtschaftswissenschaftlerin ist…

Folge 3 – Arne Heise

…und die plurale Ökonomik.
Julia und Martin haben sich mit Arne Heise, Professor für Finanzwissenschaft und Public Governance an der Universität Hamburg, unterhalten. Dabei ging es unter Anderem um ökonomischen Pluralismus und den aktuellen Stand der Ökonomik. Anhand des Beispiels Postkeynesianismus sprechen wir mit ihm über alternativen zum ökonomischen „Mainstream“. Außerdem geht es um aktuelle Themen wie Mindestlohnerhöhungen, den Haushaltsüberschuss von 2019, die aktuelle konjunkturelle Lage, das Weltwirtschaftsforum in Davos und wann denn die nächste große Krise kommt…

Folge 2 – Niko Paech

…und die Postwachstumsökonomik.
Felix und Julia haben mit Niko Paech, außerplanmäßiger Professor im Bereich der Pluralen Ökonomik an der Universität Siegen, gesprochen. Dabei stellt Niko sein Konzept einer Postwachstumsökonomie vor und erklärt uns, wie der Weg in eine solche aussehen könnte. Wir sprechen über die potenziellen Auswirkungen auf Länder des globalen Südens und auch über die Verbindung bzw. Trennlinie zwischen Wissenschaft und Aktivismus. Wir haben mit ihm über seine aktuelle Forschung, die Weltklimakonferenz in Madrid, die Klimaproteste von Ende Gelände und FridaysForFuture gesprochen und konnten ihm auch ein paar der Fragen stellen, die uns über Twitter erreicht haben…

Folge 1 – Svenja Flechtner

…und die (plurale) Entwicklungsökonomik.
Martin und Felix haben mit Svenja Flechtner, Juniorprofessorin für Plurale Ökonomik, gesprochen. Dabei ging es um den diesjerigen Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften. Dabei konnten wir mal genau nachhaken, was es mit diesen „Randomised Controlled Trials“ in der Entwicklungsökonomik auf sich hat. Außerdem haben wir uns über Svenjas aktuelle Forschungsprojekte, eine Plurale (Entwicklungs-)Ökonomik und die Beziehung (oder Diskrepanz) zwischen Entwicklungsökonomik und Entwicklungspolitik unterhalten…