Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Folge 35 – Michael Rochlitz

… und die Transformation der russischen Wirtschaft.
Martin und Rudi haben mit Michael Rochlitz über die Entwicklung und die Besonderheiten der russischen Wirtschaft gesprochen. Als Professor für VWL mit dem Schwerpunkt wirtschaftliche Transformation (Uni Bremen), konnte Michael uns einen guten Einblick in den Wandel vom sowjetischen zum russischen Wirtschaftssystem geben. Wir haben erfahren, wer von den wirtschaftlichen Veränderungen profitierte und welche Strukturen und Institutionen aus der sozialistischen Vergangenheit die Wirtschaft auch heute noch prägen. Besonderheiten der russischen Wirtschaft, wie die Ressourcenabhängigkeit, die Macht der Oligarchie, die fehlende Innovationskraft und die Auswirkungen von Sanktionen wurden ebenso besprochen wie der (nicht vorhandene) Plan für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung in Russland. Michael machte zudem deutlich, welche negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Klientelismus und das Streben nach Machterhalt des autoritären russischen Regimes hat. Wie immer wünschen wir viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Anhören!

Folge 34 – Tom Krebs

… und die progressive Wirtschaftspolitik. Felix und Rudi sprechen in der 34. Folge „In der Wirtschaft“ mit Tom Krebs von der Universität Mannheim über den deutschen Arbeitsmarkt, die Hartz-Reformen und über aktuelle Reformvorschläge und potentielle Gewinner und Verlierer der Zukunft. Zudem geht es um progressive Wirtschaftspolitik für die sozial-ökologische Transformation, wobei Tom auf den Unterschied zwischen einer progressiv-liberalen und einer sozial-liberalen Klimapolitik eingeht. Schaltet also ein, wenn ihr mehr über die Lenkungswirkung des Co2-Preises wissen möchtet oder euch Fragen zur sozialen Gerechtigkeit stellt. Außerdem erfahrt ihr in der Folge, warum Tom nicht doch Physikprofessor geworden ist. Wie immer wünschen wir viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Anhören!

Folge 33 – Marion Jansen

… und der internationale Handel. Annabelle und Martin haben mit Marion Jansen über den Welthandel und die Institutionen, die diesen regulieren gesprochen. Als ehemalige Mitarbeiterin der Welthandelsorganisation und derzeitige Direktorin für Handel und Landwirtschaft bei der OECD konnte Marion uns nicht nur erklären, worin ihrer Meinung nach die Vorteile des weltweiten Handels liegen, sondern auch Einblicke geben, wie die Institutionen die diesen gestalten arbeiten. Dabei ging es um die Effizienz des Handels, wie dieser friedensstiftend wirken kann, aber auch warum sich der Handel angesichts großer Herausforderungen wie dem Klimawandel verändern muss und wie das geschehen kann. Zudem erfahrt ihr in dieser Folge inwieweit die OECD an den Verhandlungen um einen Klimazoll in der EU beteiligt ist und warum Marion unter umständen nicht mit Annabelle handeln würde. Wie immer wünschen wir viel Spaß und gute Erkenntnisse beim Anhören!

Folge 32 – Ina Praetorius

… und das Bedingungslose Grundeinkommen. Julia und Rudi hatten in dieser Folge „In der Wirtschaft“ ein spannendes Gespräch mit der feministischen Theologin Ina Praetorius über die Care-Ökonomie und das Bedingungslose Grundeinkommen. Hört rein wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, ob die Wirtschaftswissenschaften die Care-Ökonomie bereits ausreichend behandeln und welchen Stellenwert die Care-Arbeit, v.a. in Zeiten der Corona-Pandemie, in der Gesellschaft hat. Zudem sprechen wir über Vor- und Nachteile eines BGE, darüber wer es erhalten soll und über die Auswirkungen auf die (Un-)gleichheit in der Gesellschaft. Außerdem erfahrt ihr, welches Menschenbild Ina hat. Viel Spaß beim reinhören!

Folge 31 – Sabine Nuss

…und das Privateigentum. Julia und Martin haben in unserer 31. Folge mit Sabine Nuss vom Karl Dietz Verlag Berlin gesprochen. Sabine erklärt uns, warum es ihrer Meinung nach keine „marxistische Perspektive“ gibt und was sie an Karl Marx Analysen so spannend findet. Wir haben über Sabines Buch „Keine Enteignung ist auch keine Lösung“ gesprochen und dabei erfahren, was Privateigentum genau ist, warum es so problematisch ist und dieses auch bei der Bekämpfung der ökologischen Krise nicht außer Acht gelassen werden sollte. Außerdem haben wir über Alternativen zu Privateigentum und anhand der Initiative „DeutscheWohnen&co enteignen“ über Möglichkeiten der Vergesellschaftung gesprochen.  Ihr solltet in diese spannende Folge unbedingt auch reinhören, wenn ihr schon immer Wissen wolltet, wie die Beerdigung von Karl Marx ablief.

Folge 30 – Philippa Sigl-Glöckner

… und die Finanzpolitik. Felix und Annabelle hatten in der 30. Folge Philippa Sigl-Glöckner zu Gast. Wir haben mit ihr über das Dezernat Zukunft gesprochen und ihre Arbeit dort. Philippa hat für uns in einfachen Worten die komplexen Themen Fiskal- und Geldpolitik erklärt und wie diese wirken. Außerdem haben wir ausführlich über die Schuldenbremse gesprochen und welche Alternative Philippa dazu vorschlägt. Zum Schluss ging es noch um die aktuelle Fiskalpoltik in der Corona-Pandemie und darüber, ob uns denn nun einen Inflation droht oder nicht. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören dieser lehrreichen Folge!

Neues aus der Wirtschaft

….Es gibt Neuigkeiten in der Wirtschaft, die wir mit euch teilen wollen: Wir sind nun zu fünft! In dieser Folge wollen wir euch Annabelle vorstellen. Außerdem planen wir eine neue Spezial-Folgen-Reihe, in welcher junge Forscher:innen bei uns zu Wort kommen können. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, was es damit genau auf sich hat und ihr erfahren wollt, was Annabelles Kneipenskills sind!

Folge 29 – Tilman Altenburg

… und die Industriepolitik.
Felix und Martin hatten Tilman Altenburg vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in der Wirtschaft zu Gast. Sie haben sich mit ihm über die Stärken und Schwächen von Industriepolitik unterhalten, sowie darüber, welche Rolle diese im Verlauf der Geschichte gespielt hat. Anhand der chinesischen Industriepolitik hat Tilman aufgezeigt, wie dieses Instrument die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes maßgeblich voranbringen kann und erklärt wieso diese Entwicklung auch die Einstellung zur Industriepolitik in Europa verändert. Zu guter Letzt wird in dieser Folge behandelt, welche Chancen Industriepolitik speziell für Länder des Globalen Südens birgt, aber auch, welche Voraussetzungen in diesen Ländern gegeben sein müssen, damit Industriepolitik erfolgreich sein kann.

Folge 28 – Christian Felber

… und die Gemeinwohlökonomie.
Rudi und Felix haben sich mit Christian Felber in der Wirtschaft getroffen. Christian ist Autor und Publizist und hat mit seinem gleichnamigen Buch die Gemeinwohl-Ökonomie begründet, welche sich schon in über 33 Ländern verbreitet hat. Wir haben ihn gefragt warum er der Meinung ist, dass unser Wirtschaftssystem umgekrempelt werden muss, was hinter der Idee der Gemeinwohlbilanz steckt und wie diese funktionieren soll. Außerdem haben wir erfahren wie sich der Sinn von der Produktion von Kaffeemaschinen mit Tanzunterricht vergleichen lässt und warum Christian nie auf die Idee gekommen wäre Wirtschaft zu studieren.

Folge 27 – Sebastian Thieme

… und die Normativität in der Ökonomik.
Diesmal haben sich Felix und Julia in der Wirtschaft ausführlich mit Sebastian Thieme von der MeM Denkfabrik für Wirtschaftsethik unterhalten. Dabei ging es um die Frage, wieso die Auseinandersetzung mit Normativität in den Wirtschaftswissenschaften so wichtig ist und welche Folgen ihre Nichtberücksichtigung hat. Sebastian hat uns in diesem Zusammenhang seine Kritik am „Kuschelkurs“ zwischen Pluraler Ökonomik und Standard-Ökonomik erläutert. Wir haben außerdem darüber gesprochen, was unter dem Schlagwort „ökonomischer Misanthropie“ zu verstehen ist und welche realen Auswirkungen diese hat. Zu späterer Stunde hat Sebastian einen Schwenk aus seiner Forschung zum Thema Wirtschaft zur Selbsterhaltung erzählt und wir konnten ihn fragen, was ein Bedingungsloses Grundeinkommen in diesem Zusammenhang leisten kann. Hört auch rein, wenn ihr erfahren wollt, warum Sebastian nicht gerne als Wirtschaftsethiker bezeichnet wird und wie ihr ab jetzt bei uns spannende Bücher gewinnen könnt..