… und die Lehre in der VWL

In der 49. Folge haben Felix und Annabelle mit Silja Graupe, der Präsidentin der Cusanus Hochschule, gesprochen. Dabei ging es im ersten Teil darum, ob und auf welche Art Standard-Lehrbücher der VWL Einfluss auf das Denken der Studierenden nehmen, und wie sich die Lehrbücher im Laufe des letzten Jahrhunderts geändert haben. Im zweiten Teil haben wir über die Cusanus Hochschule gesprochen und ihren Anspruch, Bildung zu ermöglichen für zukunftsfähige Ökonomien. Hört rein, wenn ihr in eurem klassischen VWL-Studium unzufrieden seid, erfahren wollt, was der Grund dafür sein könnte und wie es anders gehen könnte. Viel Spaß beim Hören der Folge!
Verwendete Literatur:
- Steffestun und Graupe (2019): „The Market Deals out Profits and Losses“ – How Standard Economic Textbooks Promote Uncritical Thinking in Metaphors: https://www.researchgate.net/publication/333670651_The_Market_Deals_out_Profits_and_Losses_-_How_Standard_Economic_Textbooks_Promote_Uncritical_Thinking_in_Metaphors
- Graupe (2017): „Wie konnte es passieren?“ – ökonomische Bildung als Boden einer geistigen Monokultur: https://www.researchgate.net/publication/344606098_Wie_konnte_es_passieren_-_okonomische_Bildung_als_Boden_einer_geistigen_Monokultur
- Graupe (2017): Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung – Hintergründe und Beispiele: https://www.silja-graupe.de/2017/06/beeinflussung-und-manipulation-in-der-okonomischen-bildung-hintergrunde-und-beispiele/